Datenschutzerklärung

Sicher einkaufen bei ēclat Joaillerie

 

Das Vertrauen unserer Kunden, die Sicherheit ihrer Daten und der Schutz ihrer Privatsphäre sind für uns, ēclat Joaillerie, von zentraler Bedeutung. Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben. Alle Angaben, die Sie uns über Ihre Person oder Ihre Produktinteressen anvertrauen, verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung.

 

Ohne Einwilligung des Kunden wird ēclat Joaillerie Bestands- und Nutzungsdaten nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben und nach vollständiger Vertragsabwicklung und Ablauf steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

 

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der Datenübermittlung auf ein Mindestmaß. Ohne die Einwilligung des Kunden wird die ēclat Joaillerie Daten des Kunden nicht für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung nutzen.

 

Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten

 

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch unter:

 

Umfang und Art der verarbeiteten Daten

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Im Einzelnen können dies sein:

 

Bestandsdaten: z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Vertragsdaten: z. B. bestellte Produkte, Zahlungsinformationen (nicht vollständiger Kartendaten), Lieferadresse, Lieferstatus. Nutzungsdaten: z. B. besuchte Seiten auf der Website, Zugriffzeiten, IP-Adresse, Referrer, Geräte- und Browsertyp. Kommunikationsdaten: z. B. Inhalte von Kontaktformularen, E-Mail-Anfragen, postalische Anfragen. Marketing- und Profildaten.

 

Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach DSGVO

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nur, soweit dies zur Erreichung bestimmter Zwecke erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in erster Linie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung bestehender Verträge, etwa bei Bestellungen, Lieferungen, Zahlungen, der Nutzung des Kundenkontos oder bei der Beantwortung von Anfragen. Ebenso werden personenbezogene Daten verarbeitet, wenn dies zur Bereitstellung, Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Website notwendig ist oder zur Pflege bestehender Kundenbeziehungen.

 

Darüber hinaus unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen, die eine Verarbeitung bestimmter Daten erfordern können, beispielsweise steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten. In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung auch notwendig sein, um lebenswichtige Interessen einer betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung nur zu den in dieser Einwilligung genannten Zwecken, etwa für den Newsletterversand, die Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- oder Marketingzwecken, für Werbeaktionen oder zur Weitergabe von Daten an Dritte. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

In bestimmten Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder dem eines Dritten, sofern Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Interessen liegen insbesondere in der technischen und wirtschaftlichen Optimierung unseres Online-Angebots, der Gewährleistung der IT- und Betriebssicherheit, der Analyse und Verbesserung unserer Dienste, der Kommunikation mit Kunden und Interessenten, der Sicherstellung eines wirtschaftlichen Websitebetriebs sowie in der Beweissicherung und Abwehr rechtlicher Ansprüche.

 

Zusammengefasst dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Durchführung und Verwaltung von Verträgen, der technischen Bereitstellung und Optimierung unserer Website, der Sicherheit und Stabilität unserer Systeme, der Kundenpflege und Kommunikation, dem Marketing und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

 

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder berechtigten Interessen einer weiteren Speicherung entgegenstehen. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt ist, erfolgt eine Löschung oder Sperrung der Daten auch dann, wenn die erteilte Einwilligung widerrufen wird oder die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

 

Eine weitere Aufbewahrung kann notwendig sein, wenn gesetzliche Vorgaben eine längere Speicherung verlangen oder die Daten zu Beweiszwecken benötigt werden. Hierzu zählen insbesondere handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 1 HGB, wonach Geschäftsbriefe sechs Jahre aufzubewahren sind, sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO, die eine Aufbewahrung von Belegen über einen Zeitraum von zehn Jahren vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, sie werden weiterhin für die Erfüllung oder den Abschluss eines Vertrags benötigt.

 

Betroffene Personen haben das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt: Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich; die Einwilligung wird widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage; es wird Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen; die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; oder die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, zu Archivzwecken, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken, zu statistischen Zwecken oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Darüber hinaus haben Betroffene jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Wird Widerspruch eingelegt, werden die betreffenden Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, kann jederzeit Widerspruch gegen diese Art der Datenverarbeitung eingelegt werden; dies gilt auch für ein darauf bezogenes Profiling. In diesem Fall werden personenbezogene Daten nicht mehr für Werbezwecke verwendet.

 

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

 

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage besteht. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung findet keine Weitergabe statt, es sei denn, sie ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig oder wir sind gesetzlich oder durch gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet.

 

Eine Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, etwa an Versanddienstleister zur Auslieferung von Waren oder an Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen. Darüber hinaus kann eine Weitergabe notwendig sein, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, beispielsweise zur Herausgabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von Rechten am geistigen Eigentum.

 

Sofern eine Verarbeitung durch externe Dienstleister erfolgt, geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dazu zählen insbesondere Dienstleister für Webhosting, Datenbankverwaltung, Newsletter-Versand, IT-Wartung oder Zahlungsabwicklung. Mit diesen Auftragsverarbeitern werden entsprechende Verträge abgeschlossen, die sie verpflichten, personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verarbeiten. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus, überprüfen sie regelmäßig und stellen sicher, dass sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreifen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte außerhalb dieser geregelten Fälle erfolgt nicht.

 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

 

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Daten und Informationen durch das System des aufrufenden Rechners erfasst. Hierzu zählen die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Sprache und Browserversion, Inhalt des Abrufs, Zeitzone, Zugriffsstatus beziehungsweise HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die zuvor besuchte Website, von der die Anforderung kommt, sowie das verwendete Betriebssystem. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erfassung und vorübergehende Speicherung dieser Informationen ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten, eine technisch fehlerfreie Auslieferung der Inhalte zu ermöglichen sowie Angriffe auf unsere IT-Systeme zu erkennen und abzuwehren. Darüber hinaus dienen die Daten der Optimierung der Website, der statistischen Auswertung und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Bereitstellung und dem sicheren Betrieb der Website. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine längere Speicherung ist zu Beweiszwecken erforderlich – beispielsweise im Falle eines Angriffs auf die Serverinfrastruktur oder anderer sicherheitsrelevanter Vorfälle. Die Erfassung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nur, soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe des Verantwortlichen entgegenstehen.

 

Cookies

 

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Qualität unseres Angebots stetig zu verbessern. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch den Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Website auf, kann ein Cookie auf seinem System abgelegt werden, das den Browser bei einem erneuten Besuch wiedererkennt. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere dienen statistischen, funktionalen oder Marketingzwecken.vSie können Cookies ganz einfach über Ihren Browser von Ihrem Computer oder mobilen Gerät entfernen. Im Menü „Hilfe“ Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie mit Cookies verfahren und diese löschen können. Sie können Cookies ablehnen oder jedes Mal eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein Cookie an Ihrem Computer oder mobilen Gerät gesendet wird. Die Funktionalität unserer Onlinedienste wird dadurch nicht eingeschränkt, wenn Sie Cookies ablehnen.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen – etwa der Warenkorb, Spracheinstellungen oder Logins – erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In Cookies können dabei Informationen wie Spracheinstellungen, Artikel im Warenkorb oder Log-in-Daten gespeichert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens ermöglichen, etwa zur Ermittlung eingegebener Suchbegriffe oder zur Nutzung bestimmter Seitenfunktionen. Diese Daten werden pseudonymisiert gespeichert, sodass eine direkte Zuordnung zum Nutzer nicht möglich ist.

Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies:

 

Technisch notwendige (essentielle) Cookies sind zwingend erforderlich, um unsere Website funktionsfähig zu betreiben. Ohne sie können bestimmte Dienste, wie der Login oder die Warenkorbfunktion, nicht angeboten werden.

 

Session-Cookies dienen dazu, einen Nutzer während einer Sitzung wiederzuerkennen. Sie werden nach Beendigung des Besuchs oder beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

 

Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf dem Gerät gespeichert, um etwa Logins oder Präferenzen dauerhaft zu sichern oder statistische Auswertungen und Marketingmaßnahmen zu ermöglichen. Diese Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich ist.

 

Präferenz-Cookies speichern beispielsweise die gewählte Sprache oder Region.

 

Statistik-Cookies dienen der Analyse der Website-Nutzung, um Inhalte und Struktur zu optimieren.

 

Marketing- und Drittanbieter-Cookies stammen teilweise von externen Dienstleistern und werden verwendet, um Nutzungsverhalten zu erfassen, Werbung anzuzeigen oder Reichweitenmessungen durchzuführen.

 

Cookies werden auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen verarbeitet. Soweit technisch notwendige Cookies eingesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der funktionalen und sicheren Bereitstellung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Cookies zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig. Die Nutzung von Analyse-, Statistik-, Marketing- oder Drittanbieter-Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen und jederzeit widerrufen können.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Im Fall von Session-Cookies geschieht dies mit dem Ende der Sitzung, persistente Cookies werden nach Ablauf ihrer jeweiligen Speicherdauer automatisch entfernt. Sie haben als Nutzer jederzeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden – auch automatisiert. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Sie können der Verwendung von Cookies – insbesondere von Drittanbietern – jederzeit widersprechen. Entsprechende Opt-out-Möglichkeiten finden Sie unter https://optout.aboutads.info (USA) und http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ (Europa). Informationen zur Löschung von Cookies in verschiedenen Browsern finden Sie hier:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loeschen
Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies

 

Für alle Cookies, die nicht technisch unbedingt erforderlich sind, holen wir vor deren Aktivierung Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen.

 

Abwicklung von Verträgen

 

Zur Durchführung und Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten wir Bestandsdaten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Unternehmen, akademischer Grad), Vertragsdaten (z. B. gebuchte Leistungen, Ansprechpartner) sowie Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie). Diese Verarbeitung dient der Identifizierung der Vertragspartner, der inhaltlichen Gestaltung und Abwicklung des Vertrags sowie der Plausibilitätsprüfung der Angaben und der Kundenbetreuung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Pflichtfelder in Onlineformularen sind für den Vertragsabschluss erforderlich.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn sie zur Vertragserfüllung (z. B. an Zahlungsdienstleister) oder zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche (z. B. an Rechtsanwälte im Inkassoverfahren) notwendig ist oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht. Darüber hinaus können wir Ihre Daten verwenden, um Sie über ähnliche oder ergänzende Produkte aus unserem Sortiment zu informieren oder um Ihnen technische Mitteilungen zu unseren Dienstleistungen zuzusenden.

 

Die Löschung erfolgt, sobald die Daten für die Erfüllung des Vertrags oder die Wahrung berechtigter Interessen nicht mehr erforderlich sind. Vertrags- und Bestandsdaten werden gelöscht, sobald keine Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis mehr bestehen (regelmäßig nach Ablauf der Verjährungsfristen: zwei Jahre für Gewährleistung, drei Jahre für allgemeine Ansprüche). Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, bestimmte Daten – insbesondere Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten – zehn Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf von drei Jahren werden diese Daten jedoch auf den für gesetzliche Pflichten erforderlichen Umfang beschränkt. Daten im Nutzerkonto bleiben gespeichert, bis dieses gelöscht wird.

 

Online-Zahlungsanbieter

 

Zur Abwicklung von Zahlungen bieten wir verschiedene Zahlungsmöglichkeiten über externe Zahlungsdienstleister an. Je nach gewählter Zahlungsart werden Sie im Rahmen des Bestellvorgangs auf die Plattform des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Nach Abschluss des Zahlungsvorgangs erhalten wir von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank die relevanten Transaktionsdaten, die wir für Rechnungsstellung und Buchhaltung verarbeiten.

 

Die Abrechnung über PayPal erfolgt über www.paypal.com. PayPal bietet neben Direktzahlungen auch Lastschrift-, Kreditkarten-, Raten- und Rechnungskauf an. Bei Nutzung von PayPal werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kartendaten, IP-Adresse sowie Transaktionsdetails an PayPal übermittelt. Diese Daten können zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien oder verbundene Unternehmen weitergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/home.

 

Bei Zahlungen über Klarna können personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontakt- und Zahlungsinformationen sowie Details zu den bestellten Artikeln übermittelt werden. Klarna nutzt diese zur Identitäts- und Bonitätsprüfung, Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention und kann Daten an verbundene Unternehmen oder Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

 

Die Bezahlart Sofortüberweisung wird von der Sofort GmbH bereitgestellt. Im Rahmen des Bezahlvorgangs übermittelt die Sofort GmbH Ihre IBAN, PIN und TAN über ein sicheres Formular, prüft die Kontodeckung und leitet den Überweisungsauftrag an Ihre Bank weiter. Der Verantwortliche selbst erhebt oder speichert keine Zahlungsdaten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.

 

Bei Zahlung per Kreditkarte werden die erforderlichen Zahlungsdaten wie Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, CVC-Code, IP-Adresse und Kaufbetrag über sichere Verbindungen an den jeweiligen Zahlungsdienstleister (z. B. Shopify) übermittelt. Alle Dienstleister sind nach den PCI-Datensicherheitsstandards zertifiziert.

 

Bei Zahlung per Vorkasse werden ausschließlich die von Ihrer Bank übermittelten Transaktionsdaten verarbeitet, um den Zahlungseingang zu prüfen.

 

Die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten dient ausschließlich der sicheren und reibungslosen Zahlungsabwicklung sowie der Betrugsprävention. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt der Einsatz externer Zahlungsdienstleister auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen sichere und komfortable Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.

 

Zahlungsdaten und zugehörige Informationen über Rückbelastungen oder Forderungseinzug werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung, die Bearbeitung möglicher Rücklastschriften oder zur Betrugsbekämpfung erforderlich sind. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen (z. B. bei Rechtsstreitigkeiten) bestehen. Nach Ablauf gesetzlicher Fristen, spätestens jedoch nach zehn Jahren, werden die Daten gelöscht. Für nähere Informationen zu Datenspeicherung, Widerruf und Betroffenenrechten verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Zahlungsanbieter.

 

Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail und Post

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns – sei es per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Fax, Post oder über das Bewerbungsformular – verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Bewerbung und deren Abwicklung.

 

Im Rahmen des Kontaktformulars oder Bewerbungsformulars werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (z. B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit, ggf. Bewerbungsunterlagen) an uns übermittelt und gespeichert. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren; in diesem Fall werden die mit Ihrer Anfrage übermittelten Daten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfasst und verarbeitet.

 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage effizient zu bearbeiten, Nachweise für die Kommunikation zu sichern und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Eingehende Anfragen können in unserem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einem vergleichbaren System gespeichert werden. Bei telefonischen Anfragen wird Ihre Rufnummer zur Bearbeitung und aus Nachweisgründen temporär im Zwischenspeicher des Geräts abgelegt. Unberechtigte Werbeanrufe werden gesperrt; gesperrte Nummern werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung überprüft.

 

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck ihrer Erhebung entfällt, also wenn die Kommunikation oder das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handelsrechtlich sechs Jahre, steuerrechtlich zehn Jahre) entgegenstehen. Bewerbungsunterlagen werden spätestens zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Im Falle bestehender Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

 

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zu widerrufen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ein Widerruf kann zur Folge haben, dass die Kommunikation oder Bearbeitung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden kann. Bitte richten Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch an service(at)eclat-joaillerie.com. Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.

 

Google AdSense

 

Diese Website nutzt den Dienst Google AdSense der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdSense dient der Einblendung von Werbeanzeigen auf unserer Website. Dabei setzt Google Cookies oder Web Beacons, um die Nutzung der Website durch Besucher auszuwerten. Hierdurch können personenbezogene Daten erfasst und ausgewertet werden, insbesondere:

 

– Nutzungsverhalten (besuchte Seiten, Klicks, Verweildauer)

– Geräte- und Browserinformationen (z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Spracheinstellungen)

– Anzeigenbezogene Daten (z. B. welche Werbung eingeblendet und ob darauf geklickt wurde)

– Informationen von Werbepartnern (pseudonymisierte Nutzer-IDs, demografische Merkmale, Interessen)

 

Sofern Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Konto zugeordnet werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich vor Nutzung unserer Website ausloggen. Die Verarbeitung kann auch eine Übermittlung der Daten an Server in den USA beinhalten.

 

Die Verarbeitung erfolgt zur Einblendung, Steuerung und Auswertung personalisierter Werbung, zur Erhöhung der Werbewirksamkeit sowie zur Finanzierung unseres Online-Angebots. Über personalisierte Anzeigen können Nutzer auf Grundlage ihrer Interessen und bisherigen Aktivitäten gezielt angesprochen werden. Empfänger ist Google Ireland Ltd. sowie ggf. Google LLC (USA). Darüber hinaus können Daten an sogenannte Certified External Vendors (Drittanbieter-Werbenetzwerke) weitergegeben werden. Eine aktuelle Liste finden Sie unter:
https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149

Sie können die Datenerhebung durch Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:

 

Durch Deaktivieren der Cookie-Speicherung in Ihrem Browser („keine Cookies akzeptieren“).

Über die Deaktivierung personalisierter Werbung bei Google unter https://adssettings.google.com (gültig, bis Cookies gelöscht werden).

 

Über die Werbeselbstregulierungsplattform „About Ads“ unter https://optout.aboutads.info (USA) oder http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ (EU).

 

Durch Installation eines Browser-Add-ons zur dauerhaften Deaktivierung von Werbe-Cookies: https://support.google.com/ads/answer/7395996

Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen kann. Weitere Details zu Datennutzung, Speicherfristen, Anonymisierung und Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads

 

Google Analytics

 

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Erfasst werden u. a. IP-Adressen, Geräteinformationen, Browser-Daten, besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle und Interaktionen auf der Website. Die Daten können an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt werden.

 

Wir nutzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dabei wird die IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine Übertragung an Google-Server in den USA, wo die Adresse ebenfalls gekürzt wird. Die Analyse dient der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website, zur Optimierung von Inhalten, Nutzererlebnis und technischer Stabilität.

 

Die von Google Analytics gesetzten Cookies werden bis zu 24 Monate gespeichert. Nutzer- und Ereignisdaten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht.

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über das Cookie-Banner oder durch Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy und https://support.google.com/analytics/answer/6004245

 

Google Ads / Conversion Tracking

 

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads (ehemals AdWords) und das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Innerhalb dieser Frist kann Google und wir erkennen, dass ein Nutzer über eine Anzeige auf unsere Seite gelangt ist und eine bestimmte Aktion (z. B. Kauf oder Anfrage) ausgeführt hat.

 

Das Conversion-Tracking dient der Erfolgsmessung und Optimierung unserer Werbekampagnen. Cookies verfallen nach 30 Tagen. Statistische Daten werden bis zu 540 Tage gespeichert.

Sie können das Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Cookies in Ihrem Browser blockieren oder personalisierte Werbung unter https://adssettings.google.com deaktivieren.

Weitere Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads

 

Google AdSense

 

Diese Website nutzt Google AdSense zur Einblendung von Werbeanzeigen. Dabei verwendet Google Cookies und Web-Beacons, um die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Werbung anzuzeigen. Erfasst werden u. a. IP-Adresse, Browser-Daten, Nutzungsverhalten und Interaktionen mit Anzeigen. Die Daten können an Google-Server in den USA übermittelt werden.

 

Zweck der Datenverarbeitung – Einblendung und Optimierung personalisierter Werbung sowie Finanzierung des Online-Angebots. Speicherdauer – bis zu 24 Monate.

Sie können personalisierte Werbung deaktivieren unter:
https://adssettings.google.com
oder über:
https://optout.aboutads.info bzw. http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

 

Weitere Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads

 

Präsenz auf Instagram

 

Wir unterhalten eine Unternehmenspräsenz auf der Plattform Instagram, die von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Beim Besuch unseres Profils gelten zusätzlich die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Instagram, die Sie unter
https://help.instagram.com/519522125107875 einsehen können.

 

Gemeinsame Verantwortlichkeit

 

Für den Betrieb unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. im Sinne von Art. 26 DSGVO verantwortlich. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit („Page Controller Addendum“) finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

 

Meta übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten sowie die Erfüllung der Betroffenenrechte. Sie können Ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen.

 

Kategorien der verarbeiteten Daten

 

Bei der Nutzung unseres Instagram-Profils können folgende Daten verarbeitet werden: Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Name, Nutzername, Profilbild, E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z. B. Beiträge, Kommentare, Nachrichten), Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Inhalten, Likes, Seitenaufrufe, Verweildauer) und Kommunikationsdaten. Wenn Sie auf unserem Instagram-Auftritt eine Aktion durchführen – etwa durch Kommentare, Likes, Beiträge oder Direktnachrichten – können dabei personenbezogene Daten öffentlich sichtbar werden.

 

Ferner verarbeitet Instagram selbstständig Nutzungs- und Interaktionsdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke, um auf Basis des Nutzerverhaltens und der Interessen personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattform anzuzeigen. Dazu können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden, die das Nutzungsverhalten geräteübergreifend erfassen.

 

Zwecke der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Instagram-Auftritt erfolgt zu folgenden Zwecken:

 

– Kommunikation und Interaktion mit (potenziellen) Kunden und Interessenten

– Präsentation unseres Unternehmens, unserer Produkte, Angebote und Aktionen

– Durchführung von Gewinnspielen und Marketingkampagnen

– Auswertung und Analyse der Reichweite und Interaktion unserer Inhalte

– Außendarstellung und Imagepflege

 

Soweit wir Ihre Daten in unseren eigenen Systemen verarbeiten (z. B. zur Beantwortung von Nachrichten oder zur Durchführung von Gewinnspielen), erfolgt dies ausschließlich zu den genannten Zwecken.

 

Weitergabe und Verarbeitung in Drittländern

 

Daten, die durch Instagram erhoben werden, können an Server der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, übermittelt werden. Für solche Übermittlungen wurden Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, die geeignete Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Eine Kopie dieser Vereinbarungen kann bei uns angefordert werden.

 

Speicherdauer

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie in unserem Verantwortungsbereich liegen, nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind, bzw. bis Sie der Verarbeitung widersprechen oder eine Einwilligung widerrufen. Inhalte, die Sie selbst auf unserem Instagram-Profil veröffentlichen (z. B. Kommentare), verbleiben grundsätzlich öffentlich sichtbar, bis sie gelöscht werden oder der Account gelöscht wird.

 

Meta selbst speichert Daten nach eigenen Maßgaben; Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875

 

Rechte der betroffenen Personen

 

Sie können jederzeit die folgenden Rechte ausüben:

 

– Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 15 ff. DSGVO

– Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen nach Art. 21 DSGVO

– Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch Instagram wenden Sie sich bitte direkt an Meta unter:
https://help.instagram.com/contact/186020218683230

 

Rechte der betroffenen Person

 

Widerruf und Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 7 DSGVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

 

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. In einem solchen Fall prüfen wir die Sachlage und stellen die Verarbeitung ein, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

 

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Datenanalyse können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Der Widerspruch ist kostenfrei und kann über folgende Kontaktadresse erfolgen:

 

eclat Joaillerie
Krumbadstr. 29
81671 München
Inhaberin Vera König
E-Mail: service(at)eclat-joaillerie.com

 

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer sowie Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

 

Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

 

Recht auf Löschung
Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder vorrangigen berechtigten Interessen einer Löschung entgegenstehen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn

 


– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung,
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen,
– die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

 

Recht auf Beschwerde
Nach Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

 

Weitere Informationen

 

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.

 

Linkhinweis

 

Wir distanzieren uns ausdrücklich von Inhalten jeglicher Art auf den von uns verlinkten Seiten. Wir erklären ausdrücklich, dass wir auf die außerhalb unserer Domain liegenden Seiten keinerlei Einfluss bezüglich deren Gestaltung und Inhalt haben und somit auch nicht verantwortlich sind für die Pflege.